Naturpark-Markt am 16. und 17. August 2025 und Holzschneflertage
- Zum Download: Flyer Naturpark-Markt Bernau und Jubiläum 30. Holzschneflertage 2025
(PDF Datei - 2,42 MB)

Eine Augenweide: Die Drechselkunst der Familie Hirt aus Haslach im Kinzigtal. Foto: Heike Budig
So laden rund 25 Markt- und Infostände in dem schönen Ambiente rund um den 230 Jahre alten Schwarzwaldhof zum Schlendern und Einkaufen ein. Auch im benachbarten Forum erlebnis:holz zeigen zahlreiche Betriebe des Bernauer Handwerks, was sie Schönes und Nützliches aus Keramik und Holz sowie Kunst zu bieten haben.
Feines für den Gaumen
Große Vielfalt bietet das "Schaufenster der Region": Leicht lässt sich der Einkaufskorb mit Schwarzwälder Käse-, Schinken- und Wurstspezialitäten, Marmelade, Sirup, Honig, Edelbränden, Likören und Sekt, Holzofenbrot, Linzertorte und Selbstgemachten aus Kräutern füllen. Und unsere Obstbauern bringen frische Früchte der Saison und Fruchtseccos mit. Einen Überblick über die Anbieter und Anbieterinnen finden Sie im beigefügten Flyer zum Download.
Zum geselligen Genießen lädt wieder das Festzelt ein. Am Stand der Narrenzunft gibt es Weiderind-Gulasch mit Spätzle, gekocht von Naturparkwirt des Schwarzwaldhauses. Oder Schäufele, Wurstsalat sowie Bratwurst, auf Wunsch mit Kartoffelsalat. Gemüsemaultaschen runden das Angebot ab.
Der Förderverein der Bernauer Museen bringt selbstgemachte Kuchen mit, leckeres Schwarzwaldeis zaubert der Naturparkwirt vom Rössle.
Zum geselligen Genießen lädt wieder das Festzelt ein. Am Stand der Narrenzunft gibt es Weiderind-Gulasch mit Spätzle, gekocht von Naturparkwirt des Schwarzwaldhauses. Oder Schäufele, Wurstsalat sowie Bratwurst, auf Wunsch mit Kartoffelsalat. Gemüsemaultaschen runden das Angebot ab.
Der Förderverein der Bernauer Museen bringt selbstgemachte Kuchen mit, leckeres Schwarzwaldeis zaubert der Naturparkwirt vom Rössle.
Kreatives von Schwarzwälder Handwerkerinnen und Handwerkern

Urte Willmann zeigt Spinnen mit der Handspindel und am Spinnrad. Foto: Heike Budig
Mitmachprogramm für Jung und Alt

Kräutersalz selber machen bei den Kräuterfrauen des Schwarzwalds. Foto: Klaus Hansen
Auch Naturpark Südschwarzwald und Biospärengebiet Schwarzwald (nur am Sonntag) haben Puzzles und Naturspiele für den Nachwuchs mit dabei.
Zuschauen können Klein und Groß beim Drechsler Hubert Hirt, wie er Kreisel herstellt. Für Begeisterung bei Jung und Alt sorgen auch dieses Jahr die herzigen Alpakas, die sonst in Bohland, einem Weiler bei Albbruck, ihr Zuhause haben.
Wer wissen möchte, wie aus Rohwolle der feine Wollfaden wird, kann sich bei Urte Willmann aus Vöhrenbach mal im Handspinnen ausprobieren. Bei Petra Morgenstern von Streuobstwiesenschätze lässt sich Rohwolle kardieren. Ein Bernauer Korbflechter zeigt am Samstag das Korbflechten und bringt auch Korbwaren zum Verkauf mit.
Rahmenprogramm Holzschneflertage

Bei den Holzschneflertagen bearbeiten Bernauer Zimmermänner große Baumstämme. Foto: Heike Budig
An beiden Tage zeigen Handwerkerinnen und Handwerker im Resenhof ihre Kunstfertigkeit beim Seile drehen, Klöppeln, Trachtenstickerei, Uhrenmalerei, Wollschuhe herstellen, Hobel machen und Spinnen.
Bernauer Zimmermänner bearbeiten vorm Resenhof riesige Baumstämme. Am Sonntag singen Heidi und Erika in Begleitung von Franz-Josef mit den Gästen Volkslieder. Im Forum erlebnis:holz zeigt ein Glasbläser seine Kunst und bei ihm kann man auch selber eine Weihnachtskugel blasen.
Zu Führungen durch den Museums-Kräutergarten am Resenhof lädt Gartenexperte Jacques ein, täglich ab 12 Uhr.
Was den Schwarzwald ausmacht

Blick auf das weite offene Bernauer Hochtal südlich des Feldbergs. Foto: Achim Mende
Auch das Biosphärengebiet Schwarzwald fördert das fruchtbare Miteinander von Mensch und Natur und entwickelt die Region weiter. Es ist am Sonntag auf dem Naturpark-Markt in Bernau anzutreffen.
Beim Schwarzwaldverein Bernau treffen Sie Bernauer, die die Region wie ihre Westentasche kennen und am Stand auch Wanderkarten verkaufen.
Eine unserer beliebtesten Attraktionen, vor allem für Kinder, sind die Schwarzwälder Kräuterfrauen vom Netzwerk "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden": Kaum einer verlässt den Stand, ohne sein eigenes Kräutersalz gemacht zu haben und Kräuterbegeisterte nehmen so manchen Pflanzen- und Garten-Tipp und feinen Kräutertee mit nach Hause.